Skip to main content
Foto: pixabay.com

Weltblutspendertag

Beitrag teilen

WBT Logo lang rot 2015


Viele Deutsche wissen, wie sich eine Blutspende anfühlt. Fast jeder zweite hat es schon einmal getan, zeigt eine aktuelle Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dabei sind Männer vorbildlicher als Frauen. Während von ihnen 56 Prozent in ihrem Leben mindestens einmal Blut gespendet haben, liegt der Anteil bei Frauen demnach nur bei 42 Prozent.

Trotz dieser hohen Zahlen warnt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) davor, dass die Spendenbereitschaft bei jüngeren Menschen sinkt. Das könnte in einer alternden Gesellschaft zum Problem werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Blutspende im Überblick.

Warum ist Blutspenden so wichtig?

Blutkonserven und Medikamente aus Blutbestandteilen retten nach schweren Unfällen und bei größeren Operationen Leben. Sie werden auch zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie zum Beispiel bei bösartigen Tumoren, immer wieder dringend benötigt. Im Detail:

  • Die meisten Produkte aus Spenderblut (19 Prozent) erhalten Krebspatienten.
  • An zweiter Stelle stehen Patienten mit Herz- und Magen-Darm-Erkrankungen, bei diesen werden jeweils etwa 16 Prozent eingesetzt.
  • 12 Prozent der Blutspenden nutzen Ärzte nach Unfällen.
  • Außerdem sind auch Patienten mit Leber- und Nierenkrankheiten oder Blutarmut sowie Frauen nach Komplikationen bei der Geburt auf Spenden angewiesen.

Wie viele Menschen spenden Blut?

In Deutschland spenden laut DRK im Schnitt etwa drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut. Es könnten aber mehr als 30 Prozent sein, sagen Blutspendedienste.

Wer darf alles Blutspenden?

In Deutschland kann jeder zwischen 18 und 68 Jahren Blut spenden. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr zur Spende. Dabei kommt nur infrage, wer sich gesund fühlt und mindestens 50 Kilogramm wiegt, zählt das DRK die Bedingungen auf. Aber auch abgesehen davon gibt es mehrere Ausschlusskriterien. Neben Drogenkonsum und Reisen in Länder, in denen etwa tropische Krankheitserreger zirkulieren, zählen dazu auch die sexuellen Vorlieben potenzieller Spender.

In Deutschland sind Homosexuelle nach wie vor von der Spende ausgeschlossen. Begründet wird dies mit einem höheren Risiko, Infektionskrankheiten zu übertragen. Schwulenverbände sehen darin eine Diskriminierung, die Politik diskutiert immer wieder, ob das Verbot noch zeitgemäß ist. Unter anderem die USA haben die Regelung mittlerweile gelockert. Dort dürfen bi- und homosexuelle Männer wieder Blut spenden - allerdings nur, wenn sie zuvor ein Jahr lang keinen Sex mit Männern hatten.

Kommt es durch die alternde Gesellschaft zu Engpässen?

Schon jetzt spenden laut DRK immer weniger junge Menschen Blut. Gleichzeitig gibt es immer mehr ältere Empfänger. Diese Entwicklung werde sich in den kommenden Jahren Prognosen zufolge fortsetzen, sagt Kerstin Schweiger, Sprecherin der DRK-Blutspendedienste. Andererseits steige die Lebenserwartung und Vitalität. Dadurch stünden regelmäßige Spender auch länger zur Verfügung, ergänzt Marion Junghans vom Verband unabhängiger Blutspendedienste (VUBD).

Urlaubszeit, Feiertage, extreme Wetterverhältnisse, aber auch Grippewellen, Fußball-Großereignisse oder die Pollensaison sind weitere Gründe, aus denen die Spendenbereitschaft schwankt. "Angst, dass man stirbt, weil gerade kein passendes Blutprodukt zur Verfügung steht, muss man jedoch nicht haben", sagt Junghans. Die Notversorgung sei abgesichert. In den vergangenen Jahren sei in Deutschland immer etwa so viel Blut gespendet worden wie benötigt.

Welche Risiken bringt das Blutspenden mit sich?

Wer Blut spenden möchte, muss über Risiken aufgeklärt werden. Die meisten vertragen die Spende gut, in der Regel ersetzt der Körper die fehlende Flüssigkeit innerhalb weniger Tage. Bei manchen führt das Blutabnehmen jedoch vorübergehend zu Kreislaufschwierigkeiten. Wer etwa zwei bis drei Stunden vor der Spende ausreichend isst und trinkt, kann sich schützen.

Hinzu kommen mögliche Nebenwirkungen durch den Einstich: Gelegentlich könne es zu Nachblutungen, einem Bluterguss oder Nervenirritationen kommen, heißt es beim Roten Kreuz. In sehr seltenen Fällen seien auch Thrombosen und schmerzhafte Nervenverletzungen möglich.

Wo kann man Blut spenden?

Das Deutsche Rote Kreuz deckt mit seinen Blutspendediensten etwa 70 Prozent des Blutbedarfs in Deutschland ab. Darüber hinaus gibt es auch eine Reihe privater und kommunaler Dienste, die etwa von Kliniken organisiert werden.

Werden Blutspender für den Aufwand bezahlt?

Das kommt darauf an, bei wem man spendet. Das Deutsche Rote Kreuz zahlt aus ethischen Gründen keine Aufwandsentschädigung für Vollblutspenden. Der Verband unabhängiger Blutspendedienste hingegen weist darauf hin, dass Blutprodukte wie alle anderen Arzneimittel gehandelt werden und einen entsprechenden Preis haben.